Father and son away |
Mittwoch, 23. Februar 2011
Rajgir and Nalanda (21.2.2011)
thomas und simon, 12:02h
![]() Following the advice of Mohammad, our host in Bodhgaya, we rent a Tata Sumo with driver for our 80 kilometers trip to Rajgir. The Buddha spent some time in Rajgir which makes it another important pilgrim site. On top of a 400 meters high hill stands the Vishwashanti stupa. A good old rope car is supposed to take us to the hill top. But when we arrive the ticket counter is closed and the car doesn’t run. Fortunately, the arrival of a large group of pilgrims from Myanmar seems reason enough to get it started. The white stupa with golden images of the 4 stages of the Buddha’s life (birth, enlightenment, preaching, death - corresponding the 4 most important pilgrim sites) shines brightly in the sunlight. The park area around it is peaceful and resonates to the sound of a large drum which is continuously beaten 32 times a minute during the whole time we spend on the hill. On our descent we pass the Griddhakuta hill where the Buddha preached to his followers and where “our” pilgrim friends from Myanmar hold a ceremony. ![]() Our next stop is the Lakschmi Narayan temple where priests pour holy hot thermal water over the pilgrims. The place is an interesting mixture of a temple and a public bathing and washing area bustling with people and little shops. A quick climb to a nearby hill (also visited by the Buddha) provides a good view. There is a really fancy swimming pool (with cold water) next to the temple which costs less than 50 Eurocent entrance fee. So next time we come to Rajgir we will make sure to bring our swim wear. ![]() Not far from Rajgir is the site of Nalanda university founded in the 5th century and one of the greatest universities in ancient times. Sariputra, one of the famous disciples of Buddha, lived and taught here. The Chinese traveler and scholar Hiuen Tsian who visited Nalanda around the year 700 found 10.000 students and monks studying theology, grammar, logic, astronomy, metaphysics, medicine and philosophy. The vast ruins situated in a nice park give an impression of the former 11 monasteries and 6 temples. On our way back through the usual traffic mixture we stop to pick up some of the famous and really very good Rajgir biscuits made at street side. They come in sweet and salty versions but we prefer the sweet ones. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 21. Februar 2011
Buddha and beggars, squat toilets and WiFi
thomas und simon, 16:38h
![]() Bodhgaya is full of apparent contradictions. It is one of the 4 most important Buddhist pilgrimage sites but central Bihar is also one of the poorest regions in India. Even more poor people then elsewhere in India populate Bodhgaya’s streets and sights begging for a few rupees. Our simple guesthouse lies at the end of a poor quarter - you get quickly used to walking through it - but for the first time in India we get WiFi in our room and do not need an Internet café. ![]() It was in Bodhgaya that Buddha reached enlightenment while meditating under a Bodhi tree. A direct successor of the Bodhi tree still stands at the site. In the Mahabodhi temple area around it Buddhist monks and pilgrims from many countries come together to pray to the Buddha. Lumbini (Nepal) where Buddha was born, Sarnath (Uttar Pradesh) where he gave his first sermon and Kushinagar (Uttar Pradesh) where he died and Bodhgaya constitute the 4 most important Buddhist pilgrimage sites. Although Buddha spent most of his life in India it is predominantly a Hindu country. The emperor Ashoka (3. century BC) who made Bodhgaya a Buddhist pilgrimage site also attempted to create a Buddhist empire but Hinduism prevailed since then. ![]() The environment of the temple is decorated with countless flower offerings in orange and red. You see lots of red and orange robes. Their bearers perform their Buddhist rituals. Chanting fills the air. People pray in the temple and around it and turn the prayer wheels lined up on one side of the temple. Or they simply sit beneath the Bodhi tree inspired by the atmosphere. This is where Thomas met Javana, a young monk from Myanmar. The bottom right picture above shows him on the right together with one of his fellow monks. Close to the temple is the butter light house where hundreds of lamps burn day and night to honor Buddha. ![]() Many Buddhist countries have founded monasteries in Bodhgaya. The Tibetan community is particularly active maintaining several different monasteries with typical colorful wall decorations and wall paintings showing Buddhas life but also evil spirits and beautiful girls. Many Tibetan monks come from their Indian exile in McLeod Ganj (Himachal Pradesh) to spend the winter in Bodhgaya including the Dalai Lama who often comes in December and January. In the Tibet Om Café you can enjoy Momos - these filled dumplings are Tibet’s national dish - accompanied by meditation music. ![]() Further Buddhist or at least partially Buddhist countries like Bhutan, Nepal, Myanmar, Vietnam, Japan and China also have set up monasteries in Bodhgaya. Within half a day or so you can get visit Buddhist monasteries and temples from quite a few countries. ![]() Bodhgaya draws lots of visitors - be they pilgrims or tourists - from India and elsewhere. Like the monks and the locals they get around by auto or bicycle rikscha. If you are a rich tourist you can rent your own auto rikscha for a few Euros. Otherwise you get crammed in with everybody else heading in the same direction. ![]() In the quarter where we stay, we enjoy everyday life in the tiny little paths between the simple houses whenever we leave our guest house or come back to it. Children play, cows browse the wastes, women and girls wash and maintain the houses with cow dung. Men - hopefully among other things - play cards. Every now and then a monk crosses the quarter like we trying to avoid puddles and dirt. At night, we are grateful that our mobile phones feature flashlights for this purpose. ![]() (Postcard purchased at the Tibet Om Café) ... link (0 Kommentare) ... comment Freitag, 18. Februar 2011
Von Bishnupur nach Durgapur (17.2.)
thomas und simon, 04:49h
Da unser Zug nach Gaya von Durgapur fährt, nehmen wir wieder einen Bus dorthin. Da wir bei Tageslicht fahren wollen, müssen wir 6 Stunden am Bahnhof überbrücken. Die “Railway Canteen” bietet uns Zuflucht für die ersten 3 und wir können Tee trinken, Abendessen, Lesen, Fotos bearbeiten und Blog schreiben. Dann gibt uns der Wirt den Tipp, dass es im Obergeschoss einen “upper class waiting room” gibt.
![]() Wie immer ist unser Bus mit Götterbildern, Opferblumen und Räucherstäbchen vor der Abfahrt ausgestattet - es wird also alles glatt gehen. Da wir Zeit haben, nehmen wir nicht den Bus, der gerade abfährt, sondern den nächsten. So können wir die längs stehende Bank direkt neben dem Fahrer belegen und haben freie (Foto-)Sicht durch die Windschutzscheibe. Am Anfang haben wir die Bank für uns, später sind wir abwechselnd zu dritt und zu viert. Denn da unser Bus an jeder Ecke hält und Leute mitnimmt, wird er - wie es sich gehört - richtig knackig voll und jede Menge Leute müssen wie die Heringe stehen (oder auf das Dach ausweichen). ![]() Der Bus fährt eine andere Strecke als bei unserer Hinfahrt nach Bishnupur. Wir sind auf einer kleinen Landstraße unterwegs durch Reisfelder und malerische Dörfer. Zahllose Kühe, lose und angepflockt, viele Ziegen und genügend Hunde säumen die Straße. Wir bekommen wundervolle Einblicke in das indische Landleben, das sich überwiegend zwischen Lehmhütten abspielt, deren Wände regelmäßig mit Kuhdung verstärkt werden. Und wir sehen ein paar kleine Städtchen mit einem Markt, der die ganze Straße zur versperren scheint, und mit überfüllten Bussen und unzähligen Fahrrädern zum Feierabend. ![]() Aber das Interessantste sind die Charaktere entlang der Strecke. Ein paar davon haben wir für uns und unsere Leser abgelichtet. Als wir den waiting room im Bahnhof verlassen, schläft auf der Fußmatte ein Hund und ein Stück weiter der Herr rechts oben. ... link (0 Kommentare) ... comment Donnerstag, 17. Februar 2011
Bibek mit Haus und Familie
thomas und simon, 07:41h
![]() Gerne sind wir der Bitte nachgekommen, unseren Rikschafahrer für eine ganze Woche samt Haus und Familie abzulichten. Und das beste ist, unser Internetcafé konnte die Bilder gleich für ihn ausdrucken. ... link (0 Kommentare) ... comment Rabindranath
thomas und simon, 07:41h
… as the Indians refer to their Tagore was an author (dramas, short stories, novels, essays and speeches), a poet, composer and singer. Both, India and Bangladesh owe their national anthems to him. He also wrote travelogues like “The letters of a Tourist in Europe“, “A visit to Japan“, “Letters from Russia“. They are probably the predecessors of today‘s travel blogs.
![]() (Rabindranth statue in Bishnupur) In a letter to his son he outlined the goals of his Visva Bharati University: “The school at Santiniketan should be built up as a link between the world and India. Here a center for humanitarian studies should be set up. The universal family of man that is conceived in the future should be initiated in the fields of Bolpur. The stand of Pan Humanism should be first planted here … to free this world out of the sentiments of nationalism is the last task of my old age.” On his 80. birthday a telegram arrived: “Four score not enough. May you finish five, Love - Gandhi.” He replied: “Thanks message. Four score impertinence. Five score intolerable.” (Citations from “Rabindranath Santiniketan Sriniketan (An Introduction)” by Tapan Kumar Basak) ... link (0 Kommentare) ... comment Stammplatz
thomas und simon, 07:40h
![]() ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 16. Februar 2011
Waschtag
thomas und simon, 12:33h
![]() ... link (0 Kommentare) ... comment Die große Tempeltour (15.2.2011)
thomas und simon, 12:28h
![]() Gestern Nachmittag war es endlich soweit: wir haben mit Bibeks Rikscha die große Tempeltour in Bishnupur unternommen und Mr. Bannerjee, unser “Senior Most Travel Guide”, hat uns auf dem Fahrrad begleitet. Seinen Titel trägt er zurecht, denn er weiß wirklich alles über die Tempel. ![]() Die Tempel verdanken wir den Malla-Königen, die seit 695 christlicher Zeitrechnung die Gegend um Bishnupur beherrschten. Unter Bir Hambir, dem bekanntesten Malla-König, begann die Blütezeit von Bishnupur, die 1805 mit dem Verkauf des Landes an die East India Company endete. Bir Hambir errichtete 1600 Rasmancha. Dieser in ganz Indien einmalige Ziegel-Pyramidenbau auf einem Laterit-Sockel ist das Prunkstück und größte Gebäude von Bishnupur. Er ist kein Tempel im eigentlichen Sinn, denn er wurde nur einmal im Jahr verwendet. Für das Ras-Fest wurden alle Götterbilder von allen Tempeln und Schreinen in Bishnupur hierher gebracht und hier angebetet. ![]() Ein Stück südlich von der Lodge stehen gleich sieben Laterit-Tempel. Sie haben die typische quadratische Grundform mit einem gekrümmten (bengalischen) Dach und einem Turm in der Mitte. Der mit dem weißen Turm wurde im 17. Jahrhundert von Bir Hambirs Sohn Raghunath Singha gebaut, der mit dem Nebengebäude in der Mitte oben im 18. Jahrhundert von einer Königsgattin. ![]() Madana Mohan (links oben) ist der am besten erhaltene Ziegeltempel von Bishnupur mit schönen Terrakotta-Elementen (rechts unten) an der Hauptfassade, die immer nach Süden zeigt. Östlich des Tempels lag die Küche, wo die Opfergaben für die Götter zubereitet und durch den Kücheneingang im Osten in den Tempel gebracht wurden. Lalj (rechts oben) wirkt durch die Stuckverkleidung des Laterit weiß. Teile der ursprünglichen Verzierungen sind erhalten (links und Mitte unten). Jor Bangla (links in der Mitte), ebenfalls von Raghunath Singha gebaut, zeichnet sich durch die besondere Bauweise mit den beiden hüttenförmigen Strukturen und durch reiche Verzierungen aus. Alle drei stammen aus dem 17. Jahrhundert. ![]() Radhashyam (links) mit dem domförmigen Turm stammt aus dem 18. Jahrhundert. Auch der Ziegeltempel Shyamrai (rechts) wurde von Raghunath Singha errichtet. Besonderheit sind die fünf Türme und die besonders aufwendigen und feinen Terrakotta-Verzierungen wie das große Mandala. Er gilt als der schönste Tempel und ist deshalb der krönende Abschluss unserer 3-Stunden-Tour. ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 15. Februar 2011
Alltag in Bishnupur
thomas und simon, 10:38h
![]() An unsere Lodge wird ein behindertengerechter Trakt angebaut und so haben wir die Möglichkeit, eine indische Baustelle aus der Nähe zu betrachten. Den Kies laden bunt gekleidete Frauen aus und tragen ihn auf dem Kopf zum Betonmischer und wo er sonst gebraucht wird. Nur über die Leiter aufs Dach hievt ihn ein Mann. Oben übernehmen wieder die Frauen. ![]() Gleich neben dem Bahnhof, wo wir unsere Fahrkarten gekauft haben, gibt es einen gut besuchten bunten Obst- und Gemüsemarkt. Die Verkäufer breiten ihre Waren auf Decken oder Papieren direkt auf dem Boden aus und wiegen sie mit ihren Handwaagen ab. An Infrastruktur gibt es nur genügend Bambusstangen um Planen gegen die Sonne darüber breiten zu können. ![]() Durch die Straßen rollen auch diese Schulrikschas, die auf den ersten Blick wie Käfige wirken. Aber die kleinen Schulkinder, die damit transportiert werden, scheinen sich darin ganz wohl zu fühlen. Auf jeden Fall sind sie so einigermaßen sicher vor dem Verkehrsgewühl. Der arme Mann, der ohne Gangschaltung für sie treten muss, hat ganz schön zu tun und muss an der kleinsten Steigung absteigen und die ganze Fuhre schieben. Ein Glück, dass die größeren Schulkinder selber laufen. ![]() Ab und zu gibt es auch in Bishnupur die prächtig bemalten Lastwagen, die man auf der Landstraße in unterschiedlich gutem Zustand sieht. An der Seite steht auch mal “India is great!” und hinten meistens “Please Sound Horn” - was die anderen Verkehrsteilnehmer auch ohne Aufforderung tun würden, wenn sie überholen wollen. Links unten wird eine Saraswathi Puma, die es auch hier in großer Zahl gibt, von einem ganzen Trupp junger Leute unter lauter Musik und wilden Tänzen zu einem Bandh gebracht, einem der großen Wasserbecken in Bishnupur, wo sie wie üblich versenkt wird. Der Verkehr quetscht sich irgendwie an der Prozession vorbei. Und an der “Whrilpool”-Werbung freuen wir uns jeden Tag. ![]() Richtig idyllisch haben sind die Rentner in der Mittagshitze an einem schattigen Plätzchen zum Kartenspielen eingerichtet. Etwas Papier auf dem allgegenwärtigen Sand ausgebreitet und fertig ist die Spielhölle. Hier sehen selbst (politische) Graffiti malerisch aus. Und wer meint, dass das “Cinema Paradiso” aus dem gleichnamigen italienischen Film (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Cinema_Paradiso ) abgebrannt ist, kann hier seine Reinkarnation in Indien live erleben. ![]() Wie schon erwähnt: sobald es dunkel wird, blüht das Stadtleben hier richtig auf. Es gibt jede Menge zu Essen auf den Straßen, aber man kann auch den Schneidern und Barbieren in ihren schummrig beleuchteten offenen Läden bei der Arbeit zusehen. ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 14. Februar 2011
Nachtrag zu gestern
thomas und simon, 08:34h
1. Bibek weiß auch, wo es Sonntags Papierservietten als Ersatz gibt, wenn das (in Indien wie sonst in Asien ungebräuchliche) Toilettenpapier in der Lodge erschöpft ist.
2. In der Lodge sind wir inzwischen ziemlich bekannt. Thomas wurde schon zweimal von fremden gefragt: “How is your son?” - auch eine gute Eröffnung für ein nettes Gespräch. 3. Und die beste Nachricht: Dr. Bannerjee hatte recht - gestern Abend hat der Durchfall aufgehört. 4. Mittwochs gibt es keinen einzigen Platz mehr im Zug nach Gaya, also werden wir einen Tag länger bleiben und in der Nacht von Donnerstag auf Freitag fahren. ... link (0 Kommentare) ... comment ... nächste Seite
|
Online seit 5286 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2015.11.07, 23:28 status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Battambang (12.11.)
Der Battambang (“der, der den Stock verlor“),... by thomas und simon (2015.11.07, 23:28) Two perfect days in Chambok...
This section is dedicated to the community of Chambok... by thomas und simon (2015.11.07, 23:23) Ein bisschen Kultur in...
Im Patravadi-Theater http://www.bangkok.com/nightl by thomas und simon (2015.11.07, 20:31) Im Jahr 2553 …
der buddhistischen Zeitrechnung, die ab Buddhas (letztem)... by thomas und simon (2011.11.01, 22:37) |