Father and son away |
Montag, 7. Februar 2011
Sehenswürdigkeiten in Kolkata
thomas und simon, 07:32h
![]() Aus dem besten indischen Marmor hat man Queen Victoria, die ja auch Herrscherin über Indien war, ein gigantisches Monument geschaffen, das erst 1921 - 20 Jahre nach ihrem Tod - fertig wurde und jetzt - politisch völlig inkorrekt - eine der Hauptsehenswürdigkeiten Kolkatas darstellt. ![]() In eine ähnliche Kategorie fällt der Marmorplast, ein riesiges Herrenhaus mit passend riesigem Garten, der einen ganzen Straßenblock umfasst und auch einen Zoo mit altertümlichen Gehegen und Käfigen enthält. Im Haus, das um einen riesigen Innenhof gebaut ist, ist alles voll mit eindrucksvollen Skulpturen, Vasen, Gemälden, Leuchtern, Möbeln, zusammengerollten Teppichen - und das meist auf tollen Marmorfußböden. Das beste ist das Prozedere: der angeblich noch von der Familie in soundsovielter Generation bewohnte Palast kostet keinen Eintritt, aber man muss vorher bei Indiatourism eine Genehmigung einholen und sie vorzeigen und hinterher sagen einem der Wächter am Tor und vor allem der Führer, der einem die Räume zeigt, deutlich, dass sie ein Trinkgeld erwarten. ![]() Sonntags fährt die Metro erst nachmittags, was uns einen tollen Fußmarsch durch richtig belebte Straßen eingebracht hat - vorbei an imposanten Kolonialbauten in unterschiedlich gutem Zustand, Synagogen, Moscheen und Kirchen. ![]() Eine ganz andere Erfahrung ist das 1784 gebaute Haus der Familie des größten modernen indischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore, ein Ort der Ruhe und Nachdenklichkeit auf dem Gelände der von ihm begründeten Universität. Der Dichter hat hier gelebt und ist hier 1941 auch gestorben - sein Sterbezimmer ist schon fast ein Schrein. ![]() Alle Sehenswürdigkeiten haben - zumindest am Wochenende - viele indische Besucher, die auch deutlich weniger zahlen müssen als Ausländer (was vermutlich nur gerecht ist). Beides gilt auch für das - vom Lonely Planet empfohlene - Indian Museum, das uns - trotz eindrucksvoller Hinduskulpturen - aufgrund seiner uralten Einrichtung eher abgeschreckt hat. Fotografieren darf man übrigens überall höchstens außen, beim Marmorpalast geht es sogar nur heimlich durch den Zaun. ... comment |
Online seit 5300 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2015.11.07, 23:28 status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Battambang (12.11.)
Der Battambang (“der, der den Stock verlor“),... by thomas und simon (2015.11.07, 23:28) Two perfect days in Chambok...
This section is dedicated to the community of Chambok... by thomas und simon (2015.11.07, 23:23) Ein bisschen Kultur in...
Im Patravadi-Theater http://www.bangkok.com/nightl by thomas und simon (2015.11.07, 20:31) Im Jahr 2553 …
der buddhistischen Zeitrechnung, die ab Buddhas (letztem)... by thomas und simon (2011.11.01, 22:37) |